Braunkohle in der Lausitz

Urwald Weißwasser

Wolf
Wer nachts durch die Lausitz wandert, hört mit etwas Glück das Heulen der Wölfe. Denn hier lebt Deutschlands größte Wolfspopulation: Anfang 2013 gab es bereits 13 Wolfsrudel oder Wolfspaare in der Lausitz. Die für den Menschen ungefährlichen Raubtiere wurden vor 150 Jahren ausgerottet, doch Ende der 1990er Jahre wanderten sie wieder aus Polen in die Lausitz ein. Von hier aus verbreiten sie sich in andere Gebiete Deutschlands.
* Diese Wolfstatze hat der Wolfswanderer Stephan Kaasch in der Nähe von Hoyerswerda fotografiert.

Er ist erst seit etwa 20 Jahren wieder bei uns heimisch, doch die Tage eines seiner Reviere in der Lausitz sind bereits gezählt: Mit dem Weißwasser Urwald geht dem Wolf gleich einer seiner Lebensräume wieder verloren.

WolfUrwald WeißwasserJänschwaldeTagebau NochtenVerockerungAtterwaschLieskeProschimHaidemühlTagebauMenschenketteImpressumNeuigkeitenHintergrund
Konzept, Gestaltung und technische Umsetzung: Kubikfoto³ GmbH, BremenMärchenseeUrwald-WeißwasserNaturschutzgebietRehWolfWaldrandHarvesterGrundwasserspiegel
IN DER LAUSITZ
IMPRESSUM
TON: AN | AUS
HINTERGRUND
WEITEREMPFEHLEN
NEUIGKEITEN
In den Lausitzer Kohlekraftwerken Jänschwalde, Schwarze Pumpe und Boxberg werden jährlich ca. 52.000.000 Tonnen Braunkohle verbrannt. Jede Tonne Braunkohle führt zur Freisetzung von einer Tonne Kohlendioxid.