Braunkohle in der Lausitz

Lieske

Schlitzfräsgerät
Für den Dichtwandbau setzt Vattenfall eine Schlitzfräsmaschine ein. Diese fräst zunächst einen hundert Meter tiefen und einen Meter breiten Schlitz in den Boden. Dann wird eine Tonmischung eingespült, die auf beiden Seiten des Schlitzes eine fünf bis acht Zentimeter dicke, wasserundurchlässige Filterkruste ausbildet. In den verbleibenden Hohlraum wird das ausgefräste, mit Ton vermischte Erdreich eingefüllt.

Die Vattenfall Ingenieure setzen auf eine Schlitzfräsmaschine – ein lärmendes Ungetüm aus Hunderten Tonnen von Stahl, das einen 100 Meter tiefen und einen Meter breiten Schlitz in die Erde schneidet. Der wird dann mit befüllt und soll die Wassermassen zurückhalten. Doch diese Dichtwand könnte ihrerseits unterspült werden und die Katastrophe nicht verhindern…

SchlitzfräsgerätUrwald WeißwasserJänschwaldeTagebau NochtenVerockerungAtterwaschLieskeProschimHaidemühlTagebauMenschenketteImpressumNeuigkeitenHintergrund
Konzept, Gestaltung und technische Umsetzung: Kubikfoto³ GmbH, BremenLieskeErdrutschungDichtwandbaustelleDichtwandSchlitzfräsgerätRestlochseeSedlitzer See
IN DER LAUSITZ
IMPRESSUM
TON: AN | AUS
HINTERGRUND
WEITEREMPFEHLEN
NEUIGKEITEN
In den Lausitzer Kohlekraftwerken Jänschwalde, Schwarze Pumpe und Boxberg werden jährlich ca. 52.000.000 Tonnen Braunkohle verbrannt. Jede Tonne Braunkohle führt zur Freisetzung von einer Tonne Kohlendioxid.