Braunkohle in der Lausitz

Haidemühl

Braunkohlekraftwerk Schwarze Pumpe
Für das Braunkohlekraftwerk Schwarze Pumpe wird Haidemühl abgebaggert. Die Kohle aus dem Tagebau Welzow-Süd wird an die Braunkohlekraftwerke Schwarze Pumpe und Jänschwalde geliefert und dort verbrannt. Das Kraftwerk Schwarze Pumpe wurde 1997 in Betrieb genommen. Es hat eine Leistung von 1600 Megawatt und stieß 2010 elf Millionen Tonnen klimaschädliches Kohlendioxid aus.

Die Gefahr ist kleiner als 0,01 Millimeter – doch gerade deshalb gilt sie als besonders tückisch: Feinstaub-Partikel können die Atemwege schädigen, Lungenkrankheiten verschlimmern und Herzinfarkte verursachen.

Schwarze-PumpeUrwald WeißwasserJänschwaldeTagebau NochtenVerockerungAtterwaschLieskeProschimHaidemühlTagebauMenschenketteImpressumNeuigkeitenHintergrund
Konzept, Gestaltung und technische Umsetzung: Kubikfoto³ GmbH, BremenHaidemühlHaidemühl früherTagebau Welzow SüdAbraumKippengeländeAbsetzerAlte GlasfabrikSchwarze Pumpe
IN DER LAUSITZ
IMPRESSUM
TON: AN | AUS
HINTERGRUND
WEITEREMPFEHLEN
NEUIGKEITEN
In den Lausitzer Kohlekraftwerken Jänschwalde, Schwarze Pumpe und Boxberg werden jährlich ca. 52.000.000 Tonnen Braunkohle verbrannt. Jede Tonne Braunkohle führt zur Freisetzung von einer Tonne Kohlendioxid.